Das geplante Veranstaltungsprogramm sowie die zum Verkauf angebotenen Jubiläums-Artikel stellen wir Ihnen nachfolgend vor.
Das Dorfjubiläum soll ganz im Zeichen der beeindruckenden Geschichte unseres Ortes stehen. Symbolisch wurden hierfür die frühmittelalterlichen Chorschranken herausgegriffen. Aus diesen historischen Symbolen, die aus der Anfangszeit des Ilmmünster Klosters im 8. Jahrhundert stammen, wurde das Ilmmünsterer Kreuz entwickelt. Hierbei handelt es sich um die älteste Kreuzdarstellung im süddeutschen Raum. Die Platten und Pfeiler der Chorschranken sind flächendeckend mit geometrischen Ornamenten wie Band- und Flechtwerk sowie eingestreuten symbolhaften Zeichen geschmückt.
Unser Jubiläumslogo enthält das Ilmmünsterer Kreuz sowie den ursprünglichen Ortsnamen „Ilmina“, der sich im Laufe der Jahrhunderte zu dem heutigen Ilmmünster entwickelte. Die erste Erwähnung des Ortes findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 765 n.Chr. Das Jubiläum bezieht sich allerdings auf die Gründung des Kollegiatsstifts (Kloster) im Jahr 746 n.Chr., als die Gebeine des Hl. Arsatius aus Italien nach Ilmmünster verlegt wurden. Einzelheiten zur bewegten Geschichte des Ortes sind in der Chronik „Von Ilmina zu Ilmmünster“ (s.u.) zu entdecken.
Das Jubiläumslogo werden wir im Laufe des Jahres mit unterschiedlichen Methoden an verschiedenen Stellen im Dorf sichtbar machen.
Wir hoffen, dass wir mit unserem Programm und unseren Angeboten zum Jubiläumsjahr 2021 Ihr Interesse an der Dorfgeschichte geweckt haben und freuen uns auf Ihre aktive Beteiligung!
Herzlichst,
Ihr Arbeitskreis Kultur
Impressionen aus dem Dorfjubiläum
Auftakt ins Jubiläumsjahr(Bild und Text vom Arbeitskreis Kultur) |
![]() |
![]() |
![]() |
Petrus meinte es gut mit Ilmmünster: Am Sonntag, 27.06.2021 konnten Pfarrer Martin und Pfarrer Arlt bei herrlichem Sommerabendwetter zahlreiche Ilmmünsterer Bürgerinnen und Bürger zum ökumenischen Gottesdienst auf der Festwiese begrüßen. Der Gottesdienst stellte den Auftakt zum 1.275-jährigen Dorfjubiläum dar und wurde feierlich umrahmt durch Gesang des Ilmmünsterer Kirchenchors und ein Bläserquartett. Pfarrer Martin ging in seiner Begrüßung auf die lebendige und ehrwürdige Geschichte unseres Ortes ein, während Pfarrer Arlt in seiner Predigt die Brücke in die Zukunft schlug. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden und Engagierten, damit dieser festliche Freiluft-Gottesdienst gefeiert werden konnte. |